E-MailSucheenglishdeutschTwitterYouTubeFacebook

Logo



  •  
     
     
     

    Mortui vivos docent – Wie Leichenschau und Obduktion Leben retten

    Prof. Dr. Marcel A. Verhoff, 06. Oktober 2022
    Prof. Dr. Marcel A. Verhoff hat seit 2013 die Professur für Rechtsmedizin an der Goethe-Universität Frankfurt am Main inne, zugleich ist er Direktor des Instituts für Rechtsmedizin am Universitätsklinikum ...






  •  
     
     
     

    Wir sind nicht allein. Wie Mikroben im Darm unser Leben beeinflussen

    Prof. Dr. Dirk Haller, 04. Februar 2020
    Mikroorganismen bevölkern unsere Körperoberflächen, außen wie innen. Aber gerade unser Darm bietet Lebensraum für Billionen von Bakterien. Dieses mikrobielle Ökosystem, auch als Mikrobiom bezeichnet, begleitet jeden Menschen von ...




  •  
     
     
     

    Biodiversität: Die Vielfalt des Lebens erhalten

    Prof. Johannes Vogel, Ph.D., 06. Juni 2019
    Die Erhaltung von Biodiversität stellt eine der großen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts dar. Denn die biologische Vielfalt, unter der wir neben einer Vielfalt der Arten auch die Vielfalt der Ökosysteme verstehen, nimmt weltweit dramatisch ...


  •  
     
     
     

    Das Erwachen des Geistes – eine neue Sicht auf die Menschwerdung

    PD Dr. Miriam Haidle, 28. Februar 2019
    Noch vor Kurzem galt: Vor rund 40.000 Jahren machten unsere Vorfahren in Europa einen gewaltigen Sprung. Kognitiv, kulturell, vielleicht auch genetisch wurden sie menschlich im heutigen Sinne. Sie entwickelten eine komplexe Sprache ...



  •  
     
     
     

    Die Macht der Viren – Feinde, Weggefährten und Nützlinge

    Prof. Dr. Hans-Georg Kräusslich, 27. September 2018
    Viren begleiten die Menschheit und alle anderen Lebewesen seit Urzeiten. Manche Theorien sehen sie als eine sehr frühe Stufe der Evolution an. Als Forschungsgebiet ist die Virologie jedoch eine junge Disziplin – erst seit Beginn des 20. Jahrhunderts ...



  •  
     
     
     

    Neuroroboter – Über künstliche Dummheit und natürliche Intelligenz

    Dr. Florian Röhrbein, 22. Februar 2018
    Trotz einiger spektakulärer Erfolge bleiben die heutigen Systeme künstlicher Intelligenz weit hinter den in sie gesetzten Erwartungen zurück. Neue Impulse erhoffen sich Wissenschaftler durch den Start von Großforschungsprojekten ...