Sprachstandsermittlung bei Kindern mit Migrationshintergrund
Nahezu ein Drittel der Kinder, die derzeit in Deutschland eingeschult werden, besitzen einen Migrationshintergrund. Das Förderprojekt entwickelt eine Software speziell für Tabletcomputer, mit der praxisnah und zugleich verlässlich Daten zur jeweiligen sprachlichen Kompetenz eines Kindes erhoben werden.
Verschiedene Studien zeigen, dass bislang verwendete Bewertungsverfahren oft nicht in der Lage sind, die tatsächliche Ausdrucksfähigkeit eines Kindes auf Deutsch abzubilden. Durch die in diesem Ladenburger Kolleg entwickelte App sind Betreuerinnen und Betreuer in Kitas und Kindergarten nun in der Lage, spielerisch und ohne hemmende Testsituationen zu bestimmen, wo und welcher Förderbedarf besteht. Damit können zu einem sehr frühen Zeitpunkt eventuelle Nachteile für den weiteren Lebensweg beseitigt und unterstützende Maßnahmen ergriffen werden. Das neuartige Testverfahren trifft auf starkes nationales wie internationales Interesse.
- Prof. Dr. Jörg Roche, Ludwig-Maximilians-Universität München
- Dr. Nicole Weidinger, Ludwig-Maximilians-Universität München (Koordinatorin)
- Prof. Dr. Heike Behrens, Universität Basel
- Prof. Dr. Stefanie Haberzettl, Universität des Saarlandes
- Prof. Dr. Marcus Hasselhorn, Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung
- Prof. Dr. Dirk Ifenthaler, Universität Mannheim
- Dr. Gabriele Kecker, TestDaF-Institut (Bochum)
- Prof. Dr. Wolfgang Klein, Max-Planck-Institut für Psycholinguistik (Nijmegen/Niederlande)
- Prof. Dr. Giulio Pagonis, Universität Heidelberg
- Prof. Dr. Frank Thissen, Hochschule der Medien München
- Dr. Wolfgang Woerner, Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung
Die Forschungen von Prof. Dr. Jörg Roche und seinem Team wurden von der Jubiläumsinitiative „Wirkung hoch 100“ des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft ausgezeichnet. Die Initiative bringt 100 herausragende Ideen für bessere Bildung, Wissenschaft und Innovation mit Experten und Partnern zusammen. Seit November 2020 wird das Projekt „Sprachstandsdiagnose vor Schuleintritt: Serious Games und automatische Sprachverarbeitung“ in einem mehrstufigen Förderprozess von der Initiative finanziell unterstützt und durch vielfältige Coaching-Angebote begleitet. Das Forschungsprojekt zum Thema Sprachstandsermittlung (siehe Text oben), dessen Ergebnisse nun in die Bewerbung einflossen, wurde bereits vor sechs Jahren von der Daimler und Benz Stiftung initiiert.


