E-MailSucheenglishdeutschTwitterYouTubeFacebook

Logo

 

Künstliche Intelligenz für die Entscheidungsfindung im Management nutzen

 

Künstliche Intelligenz (KI) wird als Kernelement der „vierten industriellen Revolution“ bezeichnet. Jüngsten Schätzungen des McKinsey Global Institute zufolge hat KI das Potenzial, die globale Wirtschaftsaktivität um ca. 13 Billionen US-Dollar bis 2030 zu erhöhen.

KI wird zunehmend für die Entscheidungsfindung des Managements genutzt, sowohl in einer Vielzahl von Branchen (z. B. Gesundheitswesen, Banken, Bildung, Fertigung, Einzelhandel) als auch in Funktionen (z. B. Marketing, Betrieb). Im Marketing kann KI beispielsweise Geschäftsausfälle vorhersagen und so als Frühwarnsystem fungieren, wenn die Servicequalität verbessert werden muss. Im Geschäftsprozessmanagement kann KI dabei helfen, Ursachen für schlechte Qualität ausfindig zu machen und letztendlich die Produktqualität zu verbessern.

Die jüngsten Fortschritte in der KI-Forschung sind vielversprechend für die Entscheidungsfindung in Unternehmen und Organisationen. Angetrieben durch den Anstieg des Datenzugriffs, der Rechenleistung und der Weiterentwicklung der Algorithmen sind moderne KI-Algorithmen in der Lage, menschliche Entscheidungsfindung und Urteilsvermögen nachzuahmen. Dies versetzt KI in die Lage, eine Vielzahl von Managemententscheidungen in Unternehmensorganisationen zu ergänzen und zu automatisieren. Um bestehende Hürden bei der Einführung von KI in die Unternehmensführung zu überwinden, ist eine Vorstands- und interdisziplinäre Perspektive erforderlich.

Das zentrale Thema des Ladenburger Diskurses ist die Entwicklung, Implementierung und Evaluierung neuer KI-Technologien zur Unterstützung der Entscheidungsfindung im Management. Ein Unterscheidungsmerkmal sind daher innovative Algorithmen aus dem Bereich der KI (z. B. erklärbare KI, generative KI, große Sprachmodelle, probabilistisches ML, kausales ML usw.), die neue Erkenntnisse in der Praxis und darüber hinaus ermöglichen. Dies birgt ein großes Potenzial zur Information und Verbesserung der Entscheidungsfindung. Insbesondere wird ein Netzwerk als interdisziplinäre Initiative über KI-Technologie und Unternehmensforschung in einem integrierten Format geplant.

Die Vernetzung durch den Ladenburger Diskurs zielt darauf ab, die KI-Forschung in Deutschland zu stärken, die an der Schnittstelle zur Entscheidungsfindung im Management angesiedelt ist. Das Hauptziel besteht insbesondere darin, die Forschung zur Entwicklung, Implementierung und Evaluierung neuer KI-Methoden zur Unterstützung der Entscheidungsfindung in Unternehmen und Organisationen zu beschleunigen. Dies kann auch zu neuen Innovationen bei Geschäftsmodellen führen.