Kryptografie ist wie Magie

Jörn Müller-Quade
Karlsruher Institut für Technologie
Wenn Informationen nicht in falsche Hände gelangen sollen, braucht man die Kryptografie: Die Kommunikation zwischen Sender und Empfänger wird verschlüsselt. Ein Beispiel ist die legendäre Chiffriermaschine Enigma aus dem Zweiten Weltkrieg. Die moderne Kryptografie arbeitet zudem an Technologien, die das Spannungsfeld von Datennutzung und Datenschutz auflösen könnten. Erläutern wird Jörn Müller-Quade dies anhand einer Anwendung im Gesundheitswesen.
Kernelement aller kryptografischer Verfahren ist der intelligente Schlüssel. Wie aber gelangen zwei Parteien an einen solchen, ohne sich vorher physisch getroffen zu haben? Können kryptografische Verfahren der Gegenwart der unglaublichen Rechenkraft künftiger Quantencomputer standhalten? Der Vortrag geht diesen und weiteren geheimnisvollen Fragen nach und zeigt, dass es – ein bisschen wie in der Magie – möglich ist, eine Person von etwas zu überzeugen, ohne dabei ein Geheimnis zu verraten.
Fakten im Domhof
21. September 2021, 18.00 Uhr
Domhofsaal der Stadt Ladenburg
-pandiemiebedingt nicht öffentlich-
Referent:
Prof. Dr. Jörn Müller-Quade
Institut für Theoretische Informatik am Karlsruher Institut für Technologie