Sprachstandsdiagnose-App für Kinder mit Migrationshintergrund
Das Mitgliedertreffen des „Vereins zur Förderung von Verfahren zur Sprachstandserhebung und Sprachförderung e. V.“ vom 28. und 29. Juli 2025 stand im Zeichen der Weiterentwicklung der Diagnose-App WUSCHEL und der Planung darauf aufbauender Sprachfördermaßnahmen. Ziel war ein intensiver Austausch und die enge Vernetzung der Experten, um die nächsten Schritte zu koordinieren. Der Verein und die App sind aus der Förderlinie „Ladenburger Kolleg“ hervorgegangen, die mit rund 1,4 Millionen Euro die Entwicklung eines validen, verlässlichen und objektiven Verfahrens zur Sprachstandsermittlung für Kinder mit Migrationshintergrund gefördert hat.
Im Mittelpunkt des Expertentreffens standen Fragen zum praktischen Ablauf des Verfahrens und zur technischen Umsetzung. Eine wichtige Funktion stellt die automatische Verschriftlichung der sprachlichen Reaktionen der Vorschulkinder dar. So können die Ergebnisse der Sprachtests künftig einfach per Mausklick heruntergeladen werden. Ergänzend wird ein digitales Onboarding-Tool entwickelt: Es umfasst Informationsmaterialien, leicht verständliche Schritt-für-Schritt-Anleitungen, offene Sprechstunden sowie darauf aufbauende Online-Schulungen. Ziel ist es, den Einstieg in die App zu erleichtern, ihren Einsatz im pädagogischen Alltag zu unterstützen und Fachkräfte gezielt zu qualifizieren.
Über den Verein
Der „Verein zur Förderung von Verfahren zur Sprachstandserhebung und Sprachförderung e. V.“ wurde Ende 2023 gegründet und ging aus dem von der Daimler und Benz Stiftung geförderten interdisziplinären Ladenburger Kolleg „Sprachstandsermittlung für Kinder mit Migrationshintergrund“ hervor. Dieses befasste sich über zehn Jahre lang mit der frühzeitigen Erkennung sprachlicher Schwierigkeiten bei Vorschulkindern am Übergang von der Kita in die Grundschule. Die Stiftung leistete damit einen Beitrag zur Weiterentwicklung eines digitalen, evidenzbasierten und praxistauglichen Sprachdiagnose- und Sprachförderverfahrens, um struktureller Benachteiligung in Deutschland präventiv zu begegnen. Auf Grundlage evidenzbasierter und praxisnah anwendbarer Verfahren sollen Bildungseinrichtungen präzise Diagnosen stellen und wirksame Förderansätze umsetzen können.

© Illustration: N. Weidinger