True Math: Das wahre Wesen der Mathematik
Eine partizipative Online-Veranstaltungsreihe
Warum kann man nicht durch 0 teilen? Warum muss man eine Zahl mit dem Kehrwert eines Bruchs multiplizieren, um durch diesen zu dividieren? Und warum gilt der Satz des Pythagoras? Viele Menschen haben mathematische Regeln in der Schule gelernt, wissen aber nicht, warum sie gelten. Sie begreifen mathematische Sachverhalte als starre Regeln, die man auswendig lernt, ohne sie zu hinterfragen. Dies geht nicht selten einher mit einem geringen Zutrauen in die eigenen mathematischen Fähigkeiten, weil viele denken, dass sie nicht in der Lage sind, die Begründungen zu verstehen.
Dies ist ein fataler Irrtum. Mathematik ist kein „Regelwerk“, sondern die Wissenschaft von Mustern und Strukturen. Das Erkennen und Begründen von Mustern sind wichtige mathematische Tätigkeiten, die mehr mit Neugierde, Forschungsdrang und Experimentierfreude zu tun haben als mit dem Auswendiglernen von Regeln. Und dazu ist jeder fähig!
Die Stiftung hatte in einer Ausschreibung aufgerufen, Anträge für eine innovative Veranstaltung einzureichen, durch die wissenschaftliche Erkenntnisse einer breiten Öffentlichkeit vermittelt werden sollen. Ziel war es, dadurch ein grundsätzliches Interesse an Wissenschaft und Forschung zu wecken. Die Veranstaltung sollte sich von bisher üblichen Formaten abheben und idealerweise Menschen unterschiedlicher Altersgruppen ansprechen. Ort, Zeit, Dauer sowie die Ausrichtung nach wissenschaftlichem Inhalt konnten frei gewählt werden. Aus nahezu 80 Anträgen wurde nun ein Projekt ausgewählt.
Das ist das „wahre Wesen“ der Mathematik, das Gegenstand einer innovativen Online-Veranstaltungsreihe ist. Christian Spannagel, Professor für Mathematik- und Informatikdidaktik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, wird in sechs Abendveranstaltungen gemeinsam mit den Teilnehmern verschiedene mathematische Aussagen untersuchen und erarbeiten, warum diese gelten. Zielgruppe sind alle Menschen im deutschsprachigen Raum im Alter von 16 bis 99 Jahren. Vorausgesetzt wird lediglich Mathematikwissen auf Sekundarstufe-I-Niveau.
Die Veranstaltung findet auf den Plattformen Twitch und Discord statt und ermöglicht einen regen Austausch zwischen allen Beteiligten. Es handelt sich um ein interaktives, partizipatives Format der Wissenschaftskommunikation. Dabei wird nicht nur die Mathematik selbst behandelt, sondern auch ihre gesellschaftliche Relevanz thematisiert. In den sozialen Medien verbreiten sich zunehmend unwissenschaftliche Inhalte wie Fake News und Esoterik. Menschen nehmen Aussagen oft als wahr hin, ohne sie kritisch zu hinterfragen. Gerade in einer Demokratie ist es jedoch essenziell, dass Menschen nicht blind Behauptungen glauben oder Regeln folgen, sondern verstehen wollen, warum etwas gilt oder sinnvoll ist. Kritisches Denken ist eine wichtige Grundhaltung in einer demokratischen Gesellschaft. Mathematik kann helfen, genau diese Haltung zu entwickeln. Diese Veranstaltungsreihe möchte dazu einen Beitrag leisten.
Die Streams auf Twitch starten zu den folgenden Terminen um 20 Uhr:
- Mittwoch, 23. Oktober 2024
- Mittwoch, 20. November 2024
- Mittwoch, 11. Dezember 2024
- Mittwoch, 8. Januar 2025
- Mittwoch, 5. Februar 2025
- Mittwoch, 26. Februar 2025