Impulse für Wissen
Friktion im Haus Huth
Prof. Dr. Kerstin Wittmann-Englert
18. Februar 2014
im Haus Huth, Berlin
Stalinallee und Hansaviertel: Zwei architektonische Großkomplexe prägen die Berliner Nachkriegsmoderne. Beide sollten die Prosperität und Besonderheit der Systeme ausdrücken, die sie hervorgebracht hatten. Beide sollen nun für das UNESCO-Weltkulturerbe kandidieren. Dafür kann man aus städtebaulicher Perspektive leicht Argumente finden.
Futur II im Haus Huth
Dr. med. Markus Müschenich
10. Dezember 2013
im Haus Huth, Berlin
Ein Blick zurück aus dem Jahr 2023 auf das Jahr 2015: Damals wurde der Beschluss gefasst, in der Pilotregion Berlin das Gesundheitssystem der Zukunft ganz neu zu denken und aufzubauen. Das deutsche Gesundheitswesen Bismarckscher Prägung sollte endlich in ein vernetztes System der Gesundheitsversorgung überführt werden.
Intervention im Haus Huth
Prof. Dr. Gudrun Krämer
30. Oktober 2013
im Haus Huth, Berlin
Der Kampf zwischen den Islamisten und ihren Feinden aus der alten und der neuen Ordnung ist in Ägypten offen ausgebrochen. Dabei geht es nicht nur um Macht und Interessen, sondern auch um das säkulare Prinzip: Es betrifft die Trennung von Religion und Staat, das Verhältnis von Scharia, Verfassung und öffentlicher Ordnung sowie die Unterscheidung zwischen „öffentlich” und „privat”.
Tirade im Haus Huth
Dr. Ewald Böhlke
27. August 2013
im Haus Huth, Berlin
Plädoyer im Haus Huth
Prof. Dr. Hubertus Buchstein
30. April 2013
im Haus Huth, Berlin
Retrospektion im Haus Huth
Wolf Thieme
21. Februar 2013
im Haus Huth, Berlin
Diagnose im Haus Huth
Prof. Dr. Till Roenneberg
Empirie im Haus Huth
Herbert Hönigsberger
Am Potsdamer Platz in Berlin lädt die Daimler und Benz Stiftung regelmäßig zur akademischen Debatte, die die rhetorische Form pflegt. So ist das inhaltliche Portfolio dieser offenen Veranstaltungsreihe im historischen Haus Huth weit gefächert: In Plädoyers, Lamenti, Antithesen oder anderen Formaten vertreten Wissenschaftler engagiert ihren Standpunkt und begründen ihn mit den Erkenntnissen ihrer Forschung.