Impulse für Wissen
In wenigen Jahren werden wir autonome Fahrzeuge so selbstverständlich nutzen, wie heute die von menschlichen Fahrern gelenkten Busse, Bahnen oder PKWs. Doch ist das autonome Fahren erst einmal Teil unseres Lebens, so wird das Funktionieren dieser Technologie als selbstverständlich angenommen und im Hintergrund des Alltags verschwinden. Die Bewegung vom Hype zum Hintergrund ist zahlreichen Technologien gemein. Innovationen der Mobilität erweisen sich dabei als besonders eindrücklich, da sie auch eine tiefgreifende Veränderung der gebauten Umwelt nach sich ziehen. Welche Szenarien sind zu erwarten? Welche Entwicklungen europäischer Städte werden durch autonomes Fahren unterstützt oder gehemmt?
Weiterlesen: AVENUE21 – Autonomer Verkehr: Entwicklungen des urbanen Europa
Fast ein Drittel der Kinder, die derzeit in Deutschland eingeschult werden, besitzen einen Migrationshintergrund. Auch wenn dieser Befund nicht zwingend zu der Schlussfolgerung führen sollte, dass diese Kinder die deutsche Sprache schlechter beherrschen als ihre deutschsprachigen Altersgenossen, so findet in der Praxis doch oft eine entsprechende Gleichsetzung statt.
Weiterlesen: Sprachstandsermittlung bei Kindern mit Migrationshintergrund
Bahnbrechende technische Umwälzungen veränderten nicht nur die Alltagsabläufe und Gewohnheiten der Menschen, sondern auch deren Wahrnehmungen, Gefühle, Kommunikationsstrukturen und Selbstbild. Niemals zuvor jedoch wurde derart intensiv über die Auswirkungen einer solchen Entwicklung auf die seelische Gesundheit diskutiert wie nach der Einführung des Internets.
Weiterlesen: Internet und seelische Gesundheit