Impulse für Wissen
03. Juni 2015
Prof. Dr. Friedemann Schrenk
Afrika vor rund sechs Millionen Jahren: Am Rande des tropischen Regenwalds entwickeln Vorfahren des Menschen den aufrechten Gang. So gelingt es ihnen, sich neue Nahrungsquellen zu erschließen. Vor rund 2,5 Millionen Jahren verändert sich das Klima drastisch: Lange Dürreperioden führen zu einer Veränderung der Nahrungsressourcen.
11. Mai 2015
Prof. Dr. Martin Reuter
Unsere Gesellschaft ist gestresst, der Begriff „Burnout“ in aller Munde. Dennoch ist Burnout kein offiziell anerkanntes Krankheitsbild und seine Abgrenzung zur Depression wissenschaftlich nicht eindeutig. Dabei stellen psychische Erkrankungen nicht nur für den Betroffenen selbst, sondern zugleich für sein Umfeld und die Kostenträger eine Belastung dar.
05. Mai 2015
Autonome Fahrzeuge sind technisch schon fast zum Greifen nah. Dennoch genügen innovative Technologien allein nicht. Es müssen zugleich ethische, soziale, juristische, psychologische und verkehrstechnische Fragen geklärt werden.
22. April 2015
Autonome Fahrzeuge sind zum Greifen nah. Unabhängig von innovativen Technologien müssen jedoch zahlreiche ethische, soziale, juristische, psychologische und verkehrstechnische Fragen geklärt werden. Um diese Diskussionen objektiv vertiefen zu können, präsentiert die Daimler und Benz Stiftung ein wissenschaftliches Weißbuch.
14. April 2015
Der Begriff „Burnout“ ist in aller Munde. Dennoch haben viele Menschen nur eine vage Vorstellung davon: Es handelt sich um eine psychische Erkrankung, die mit Stress am Arbeitsplatz einhergeht. Burnout ist heute jedoch kein offiziell anerkanntes Krankheitsbild und seine Abgrenzung zur Depression wissenschaftlich nicht eindeutig.
17. Februar 2015
Prof. Dr. Martin Faulstich
Der Anteil erneuerbaren Stroms in Deutschland steigt kontinuierlich, die Themen globaler Klimawandel und Energiewende stehen im Brennpunkt des öffentlichen Interesses. Paradox: Gegenwärtig wird zugleich so viel Braunkohle verbrannt wie vor 25 Jahren.
16. Dezember 2014
Anlässlich der bevorstehenden Weihnachtsferien hat die Daimler und Benz Stiftung interdisziplinäre Vorträge zu aktuellen Wissenschaftsthemen online zusammengestellt.
25. November 2014
Prof. Dr. David M. Woisetschläger
Via Smartphone können wir uns im Handumdrehen über verfügbare Übernachtungsmöglichkeiten, nutzbare Fahrzeuge oder andere Dienstleistungen informieren, diese mieten oder buchen. Bricht nun das Zeitalter der „Share Economy“ an, also einer Ökonomie des Teilens?
Hier finden Sie Kontaktdaten der Ansprechpartner aus der Kommunikation, Presse-Informationen und Pressefotos sowie weitere Downloads der Daimler und Benz Stiftung.