Impulse für Wissen
35. Bertha-Benz-Vorlesung
Prof. Dr. Tanja C. Vollmer
Institut für Architektur der TU Berlin
14. Juni 2018
Foyer der SRH Hochschule Heidelberg
SRH Science Tower
Noch immer werden in Deutschland Krankenhäuser streng nach Prinzipien der Wirtschaftlichkeit und reiner Nützlichkeit erbaut. Dabei bleibt außen vor, dass der äußere architektonische Raum unmittelbar auf das innere körperliche Befinden der Patienten rückwirkt. Krankenhauszimmer etwa erweisen sich oft als Stressoren, die zu vermehrtem Abbruch lebenswichtiger Therapien führen.
34. Bertha-Benz-Vorlesung
Prof. Dr. Christiane Woopen
European Group on Science and New Technologies
01. Juni 2017
Forschungs- und Entwicklungszentrum der Heidelberger Druckmaschinen AG, Heidelberg
Die massenhafte Erhebung sowie die digitale Verfügbarkeit personenbezogener Daten eröffnet der medizinischen Forschung völlig neue Horizonte. Durch die systematische Aufbereitung von Daten zu Gesundheit, individueller Disposition und Lebensstil könnte schon bald eine sogenannte Präzisionsmedizin entstehen.
33. Bertha-Benz-Vorlesung
Prof. Sonia Simmenauer
Professorin für Musikvermittlung an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg
07. Juli 2016
Forschungs- und Entwicklungszentrum der Heidelberger Druckmaschinen AG, Heidelberg
Als Referentin der 33. Bertha Benz-Vorlesung sprach Sonia Simmenauer, Professorin für Musikvermittlung an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg und Inhaberin der Agentur „Impresariat Simmenauer". Die Vorlesung wurde von Dr. Rupert Felder, Leiter Personal der Heidelberg Gruppe, eröffnet und fand im Forschungs- und Entwicklungszentrum der Heidelberger Druckmaschinen AG statt. Trotz des an diesem Abend stattfindenden Halbfinales der Fußball-Europameisterschaft (Deutschland gegen Frankreich) erschienen mehr als 300 Gäste.
32. Bertha-Benz-Vorlesung
Barbara Schneider-Kempf
Generaldirektorin der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
09. Juli 2015
Forschungs- und Entwicklungszentrum der Heidelberger Druckmaschinen AG, Heidelberg
Elf Millionen Bücher und unermessliche handschriftliche Schätze bilden den seit über 350 Jahren gewachsenen und rege genutzten Bestand der Staatsbibliothek zu Berlin. Durch den Zweiten Weltkrieg wurden deren Gebäude und Sammlungen schwer beschädigt.
31. Bertha-Benz-Vorlesung
Dr. Heike Hanagarth
Vorständin Technik der Deutschen Bahn AG
10. Juli 2014
Forschungs- und Entwicklungszentrum der Heidelberger Druckmaschinen AG, Heidelberg
Rund 350 Gäste erschienen am Donnerstag, den 10. Juli 2014, zur 31. Bertha Benz-Vorlesung im Forschungs- und Entwicklungszentrum der Heidelberger Druckmaschinen AG. Sie wurden begrüßt von Dr. Rupert Felder, Leiter Personal der Heidelberg Gruppe. Als Referentin sprach Dr. Heike Hanagarth, Vorständin Technik der Deutschen Bahn AG.
30. Bertha Benz-Vorlesung
Dr. Gret Haller
29. Bertha Benz-Vorlesung
Dr. Christine Bortenlänger
28. Bertha Benz-Vorlesung
Renate Rettel
In Anlehnung an den Pioniergeist, den visionären Charakter und das Engagement von Bertha Benz (1849-1944) in Bezug auf die Tauglichkeit des Automobils für Fernfahrten hat die Daimler und Benz Stiftung seit 1987 ein besonderes Veranstaltungsformat etabliert: die Bertha-Benz-Vorlesung mit Preisverleihung. Expertinnen unterschiedlichster Branchen und Disziplinen sprechen zu frei gewählten Themen mit hoher Gesellschaftsrelevanz. Dabei wird jedes Jahr der mit 10.000 Euro dotierte Bertha-Benz-Preis an eine Ingenieurswissenschaftlerin verliehen, die mit den Ergebnissen ihrer Dissertation einen gesellschaftlichen Mehrwert geschaffen hat.