Impulses for knowledge
05. Juni 2018
Hinter den Terroranschlägen von 9/11 steckte nicht Osama Bin Laden, sondern die USA selbst. Die Bundesrepublik ist kein Land, sondern eine Firma. Die Bevölkerung Europas wird im Zuge eines „Großen Austauschs“ gezielt islamisiert. Die Welt wird von außerirdischen Reptilien regiert und Flugzeuge versprühen in der Troposphäre Chemikalien, sogenannte Chemtrails, um die Menschheit gefügig zu machen – viele Menschen versuchen, Ereignisse oder Entwicklungen auf Verschwörungen zurückzuführen. Doch was genau ist eigentlich eine Verschwörungstheorie – und was nicht?
05. Juni 2018
Bertha-Benz-Vorlesung von Tanja C. Vollmer in der SRH Hochschule Heidelberg Noch immer werden in Deutschland Krankenhäuser streng nach Prinzipien der Wirtschaftlichkeit und reiner Nützlichkeit erbaut. Dabei bleibt außen vor, dass der äußere architektonische Raum unmittelbar auf das innere körperliche Befinden der Patienten rückwirkt. Krankenhauszimmer etwa erweisen sich oft als Stressoren, die zu vermehrtem Abbruch lebenswichtiger Therapien führen.
05. Juni 2018
Ein MINT-Studium in Deutschland zieht weltweit überdurchschnittlich viele Studierende an. Gleichzeitig haben die entsprechenden Fachbereiche in den letzten fünf Jahren zahlreiche Maßnahmen zur Internationalisierung umgesetzt. Trotzdem besteht bei der Betreuung von Studierenden aus dem Ausland und der Mobilität einheimischer Studierender teilweise großer Handlungsbedarf. Das zeigt eine aktuelle Studie auf Basis einer Befragung der MINTFachbereiche.
24. April 2018
Internettechnologien durchdringen unseren Alltag in allen Lebensbereichen. Dies wirkt sich auf unser psychisches Befinden aus. Aber was bedeutet das für den Einzelnen und welche Konsequenzen ergeben sich für moderne Gesellschaften? Besteht Handlungsbedarf – und falls ja, für welche Akteure? Beim 22. Berliner Kolloquium der Daimler und Benz Stiftung diskutieren Forscher und Denker über den Umgang mit technischem Fortschritt in einer schnelllebigen Zeit und erörtern die Auswirkungen auf Individuum und Gesellschaft. Wissenschaftliche Leiter der Veranstaltung sind der Mediziner Jan Kalbitzer, der Kommunikationswissenschaftler Thorsten Quandt und der Medienethiker Tobias Matzner.
12. April 2018
Die Gewinner-Hochschulen des Wettbewerbs MINTernational innovativ erhalten zunächst jeweils 50.000 Euro. Mit dem Fördergeld sollen neue Ideen für mehr Internationalität in den MINT - Fächern umgesetzt werden. Insgesamt stellen Daimler-Fonds, Daimler und Benz Stiftung und Stifterverband für das Förderprogramm 700.000 Euro zur Verfügung.
10. April 2018
Bahnbrechende technische Entwicklungen haben nicht nur unsere Alltagsabläufe enorm verändert, sondern auch unsere Wahrnehmungen und Gefühle. Noch niemals wurde jedoch derart intensiv und kontrovers über die Auswirkungen einer Technologie auf die seelische Gesundheit diskutiert, wie nach der Einführung des Internets. Die psychiatrische Forschung hing dieser Entwicklung lange Zeit hinterher. Mit den üblichen quantitativen Methoden gelang es ihr bislang nicht, die Auswirkungen eines so tiefgreifenden gesellschaftlichen Veränderungsprozesses zu fassen.
5. April 2018
Nicht nur Deutschland, praktisch sämtliche Länder der Welt erleben gerade einen synchronen wirtschaftlichen Aufschwung. Doch die Erfahrung lehrt, dass diese Boomphasen zyklischer Natur sind und rasch wieder enden können. Über solche Konjunkturzyklen hinaus hat sich das Wirtschaftswachstum der Industrienationen über die Jahrzehnte hinweg deutlich verlangsamt. Dafür gibt es strukturelle Gründe, wie den demografischen Wandel, den Rückgang der Produktivitätszuwächse oder die wachsende Vermögensungleichheit in den Gesellschaften.
14. Februar 2018
Trotz einiger spektakulärer Erfolge bleiben die heutigen Systeme künstlicher Intelligenz weit hinter den in sie gesetzten Erwartungen zurück. Neue Impulse erhoffen sich Wissenschaftler durch den Start von Großforschungsprojekten wie dem europäischen „Human Brain Project”. Dessen Ziel ist eine möglichst präzise elektronische Simulation des menschlichen Gehirns. Dazu bündeln sie das gesamte heute vorhandene Wissen über neuronale Verschaltungen und versuchen, es in Algorithmen zu transformieren.
Follow the links to find additional contact information, press releases, press photos and other assorted downloads.