Impulses for knowledge
18. Dezember 2017
Audio-Video-Podcasts über das besondere Verhältnis von Mensch und Meer, zur Frage, wie wir mit Jugendkriminalität umgehen sollten und welche Schrift die beste der Welt ist.
Für die ruhigeren Tage zwischen den Jahren hat die Daimler und Benz Stiftung allen am Thema Wissenschaft Interessierten wieder drei Audio-Video-Podcasts zusammengestellt.
05. Dezember 2017
Das Verschwinden von Sicherheit ist zu einem Kennzeichen unserer Zeit geworden. Viele Menschen fühlen sich von dem rasanten Tempo der gesellschaftlichen und kulturellen Veränderungen überfordert. Die Antwort zahlreicher Bürger auf die wachsende Unsicherheit ist eine Radikalisierung ihrer Lebensführung.
28. November 2017
Weltweit finden sich heute mehrere Hundert Schriften. Die Schrift stellt eine der größten zivilisatorischen Errungenschaften dar. Sie ist so prägend, dass wir uns eine Gesellschaft ohne Schrift gar nicht vorzustellen vermögen. Wie ist es zu dieser Vielfalt gekommen? Worin unterscheiden sich Schriften? Und: Sind manche besser als andere? Um diese Fragen zu beantworten, kehren wir zu den ersten Schreibübungen der Menschheit zurück. Wir betrachten jene ursprünglichen Schriftsysteme und gehen der Frage nach, wie und weshalb sie sich verändert haben.
04. Oktober 2017
Economic growth in industrial nations has steadily decreased over the years. This trend is underpinned by structural factors such as demographic change and increasing inequality. Those states affected would therefore be well-advised to prepare for dwindling growth.
20. September 2017
Wird von schweren Straftaten junger Menschen berichtet, löst dies in der Bevölkerung oft tiefe Besorgnis aus. Dahinter steht vielfach die Annahme, die Jugendkriminalität von heute sei die Erwachsenenkriminalität von morgen. Doch es bedarf eines genaueren Hinsehens: Was ist aus juristischer und empirischer Sicht überhaupt unter Jugendkriminalität zu verstehen? Und daran anknüpfend, wie geht unsere Gesellschaft mit straffälligen Jugendlichen um und welche Möglichkeiten der Prävention stehen zur Verfügung?
05. Juli 2017
Sommerzeit, Urlaubszeit. Endlich finden viele von uns etwas Muße, sich mit Themen zu beschäftigen, die sie zwar interessieren – die aber im Trubel des Alltags allzu oft untergehen. Um die kommenden Urlaubstage mit spannenden und zugleich lohnenden Inhalten zu füllen, möchte die Daimler und Benz Stiftung alle an Forschung und Wissenschaft Interessierten einladen, ihren YouTube-Kanal zu besuchen.
29. Juni 2017
Das Wirtschaftswachstum der Industrieländer hat sich über die Jahre immer weiter verlangsamt. Dahinter stecken strukturelle Gründe wie der demografische Wandel oder eine wachsende Ungleichheit in vielen Staaten. Aus diesem Grund täten die Länder gut daran, sich rechtzeitig auf ein mögliches Ausklingen des Wachstums vorzubereiten.
21. Juni 2017
In welcher Form wird sich der öffentliche Raum durch autonomes Fahren verändern? Wie wirken bestehende Stadtstrukturen auf die Entwicklung des automatisierten Straßenverkehrs? In welchem Zusammenhang stehen Kultur, Gesellschaft und Mobilität? Ein interdisziplinäres Wissenschaftlerteam an der Technischen Universität Wien untersucht im Rahmen eines neuen Förderprojekts der Daimler und Benz Stiftung, welche Zukunftsszenarien für Städte zu erwarten sind. Das Forschungsvorhaben „AVENUE21 – Autonomer Verkehr: Entwicklungen des urbanen Europa“ ist auf zwei Jahre angelegt und wird mit rund 900.000 Euro gefördert. Dr. Mathias Mitteregger ist der Koordinator und wissenschaftliche Leiter des Projekts.
Follow the links to find additional contact information, press releases, press photos and other assorted downloads.