Impulses for knowledge
23. Berliner Kolloquium
22. Mai 2019
Karl Storz Besucher- und Schulungszentrum, Berlin
Pflegeroboter unterstützen oder ersetzen menschliche Pflegekräfte. Sie bringen und reichen Hilfsbedürftigen die benötigten Medikamente und Nahrungsmittel, helfen ihnen beim Hinlegen bzw. Aufrichten oder alarmieren bei Bedarf den Notdienst. Manche Patienten bevorzugen bei bestimmten Aufgaben Maschinen, etwa bei Waschungen im Intimbereich. Andere Tätigkeiten, vor allem in der sozialen Interaktion, scheinen heute noch ungeeignet für Pflegeroboter zu sein.
Read more: Roboter in der Pflege – Wer hilft uns, wenn wir hilflos sind?
22. Berliner Kolloquium
25. April 2018
Karl Storz Besucher- und Schulungszentrum, Berlin
Bahnbrechende technische Entwicklungen haben nicht nur unsere Alltagsabläufe und Gewohnheiten verändert, sondern auch unsere Wahrnehmungen und Gefühle – und in der Konsequenz die menschliche Existenz selbst. Nie wurde jedoch so lange und intensiv über die Auswirkungen einer technologischen Entwicklung auf die seelische Gesundheit diskutiert, wie nach der Einführung des Internets.
Mehr ...
21. Berliner Kolloquium
24. Mai 2017
Karl Storz Besucher- und Schulungszentrum, Berlin
Die Erforschung des Weltraums tritt gegenwärtig in eine neue und hoch spannende Phase ein. Nach der intensiven robotischen Erforschung insbesondere des inneren Sonnensystems sind derzeit bemannte Expeditionen in Planung. Mit dem Programm „Journey to Mars” bekennt sich die NASA offen zu dem Ziel, Menschen auf unserem Nachbarplaneten landen zu lassen. Auch China sowie private Firmen treiben entsprechende Programme so konsequent und mutig voran, wie dies letztmals in den 1960er-Jahren der Fall war. Indien, Russland und Europa ziehen eine Beteiligung an entsprechenden Programmen in Erwägung: Nach Jahrzehnten stehen wieder wissenschaftliche Visionen „im Raum”, die bis vor Kurzem undenkbar erschienen.
Read more: Überleben im Weltraum – Auf dem Weg zu neuen Grenzen
20. Berliner Kolloquium
11. Mai 2016
Berlin, Langenbeck-Virchow-Haus
Wer heute Informationstechnologien nutzt, hinterlässt Datenspuren. In der digitalen Welt lässt sich von jedem Menschen innerhalb kürzester Zeit ein umfassendes Profil erzeugen.
Read more: Der Datenmensch – Über Freiheit und Selbstbestimmung in der digitalen Welt.
19. Berliner Kolloquium
13. Mai 2015
Berlin, Langenbeck-Virchow-Haus
Der Begriff „Burnout“ ist in aller Munde. Nahezu jeder kennt in seinem sozialen Umfeld eine betroffene Person, die unter einem Burnout leidet oder zumindest über entsprechende Symptome berichtet.
Read more: Die gestresste Gesellschaft – Burnout vs. Depression. Volkskrankheit oder Modediagnose?
18. Berliner Kolloquium
04. Juni 2014
Berlin, Langenbeck-Virchow-Haus
Die Verschmelzung von Mensch und Maschine steht beim 18. Berliner Kolloquium der Daimler und Benz Stiftung im interdisziplinären Brennpunkt. Experten aus Medizin, Neurowissenschaft, Technik, Recht, Ethik, Philosophie und Medienwissenschaft diskutieren über Human Enhancement, also die Verbesserung menschlicher Fähigkeiten mithilfe technischer Mittel.
Read more: MenschMaschine-Visionen – Technik, die unter die Haut geht
17. Berliner Kolloquium
Wissenschaftlicher Leiter: Prof. Dr. Hanns W. Maull
16. Berliner Kolloquium
Wissenschaftliche Leiter: Dr. Bernhard Kegel, Prof. Dr. Rainer Riemann, Prof. Dr. Frank Spinath
15. Berliner Kolloquium
Wissenschaftlicher Leiter: Prof. Dr. Armin Falk
14. Berliner Kolloquium
Wissenschaftlicher Leiter: Prof. Dr. Alex Michales
13. Berliner Kolloquium
Wissenschaftlicher Leiter: Prof. Dr. Thomas Penzel
12. Berliner Kolloquium
Wissenschaftlicher Leiter: Prof. Dr. Wolfgang Klein
11. Berliner Kolloquium
Wissenschaftliche Leiter: Prof. Dr. John-Dylan Haynes, Prof. Dr. Gabriel Curio
10. Berliner Kolloquium
Wissenschaftliche Leiter: Prof. Dr. Fritz H. Frimmel, Dr. Margit B. Müller
9. Berliner Kolloquium
Wissenschaftlicher Leiter: Prof. Dr. Till Rönneberg
8. Berliner Kolloquium
Wissenschaftliche Leiter: Dr. Lars Bölling, Prof. Thomas Sieverts
7. Berliner Kolloquium
Wissenschaftlicher Leiter: Prof. Dr. Friedemann Mattern
6. Berliner Kolloquium
Wissenschaftliche Leiter: Prof. Dr. Rainer Dietrich, Kateri Jochum
5. Berliner Kolloquium
Wissenschaftliche Leiter: Prof. Dr. Günter Müller, Dr. Martin Reichenbach
4. Berliner Kolloquium
Wissenschaftlicher Leiter: Prof. Dr. Detlev Ganten
Follow the links to find additional contact information, press releases, press photos and other assorted downloads.