Impulses for knowledge
Dialog im Museum
Dr. Florian Röhrbein
22. Februar 2018
Mercedes-Benz Museum, 70372 Stuttgart
Trotz einiger spektakulärer Erfolge bleiben die heutigen Systeme künstlicher Intelligenz weit hinter den in sie gesetzten Erwartungen zurück. Neue Impulse erhoffen sich Wissenschaftler durch den Start von Großforschungsprojekten wie dem europäischen "Human Brain Project". Dessen Ziel ist eine möglichst präzise elektronische Simulation des menschlichen Gehirns. Dazu bündeln sie das gesamte heute vorhandene Wissen über neuronale Verschaltungen und versuchen es, in Algorithmen zu transformieren.
Dialog im Museum
Prof. Dr. Florian Coulmas
5. Dezember 2017
Mercedes-Benz Museum, 70372 Stuttgart
Weltweit finden sich heute mehrere Hundert Schriften. Die Schrift stellt eine der größten zivilisatorischen Errungenschaften dar. Sie ist so prägend, dass wir uns eine Gesellschaft ohne Schrift gar nicht vorzustellen vermögen. Wie ist es zu dieser Vielfalt gekommen? Worin unterscheiden sich Schriften? Und: Sind manche besser als andere? Um diese Fragen zu beantworten, kehren wir zu den ersten Schreibübungen der Menschheit zurück. Wir betrachten jene ursprünglichen Schriftsysteme und gehen der Frage nach, wie und weshalb sie sich verändert haben.
Dialog im Museum
Prof. Dr. Dieter Dölling
27. September 2017
Mercedes-Benz Museum, 70372 Stuttgart
Wird von schweren Straftaten junger Menschen berichtet, löst dies in der Bevölkerung oft tiefe Besorgnis aus. Dahinter steht vielfach die Annahme, die Jugendkriminalität von heute sei die Erwachsenenkriminalität von morgen. Doch es bedarf eines genaueren Hinsehens: Was ist aus juristischer und empirischer Sicht überhaupt unter Jugendkriminalität zu verstehen? Und daran anknüpfend – wie geht unsere Gesellschaft mit straffälligen Jugendlichen um und welche Möglichkeiten der Prävention stehen zur Verfügung?
Dialog im Museum
Prof. Dr. Jürgen Rolf Schäfer
22. Juni 2017
Mercedes-Benz Museum, 70372 Stuttgart
Seit 2013 leitet Jürgen Rolf Schäfer das „Zentrum für unerkannte und seltene Erkrankungen“. Für viele Patienten, die nach einer oft jahrelangen Odyssee durch Arztpraxen als „hoffnungslose Fälle“ gelten, stellt es die letzte Hoffnung dar. Gemeinsam mit einem Spezialistenteam öffnet Schäfer ihre Krankenakten neu und nimmt die Symptome unvoreingenommen und mit dem gesamten Spektrum wissenschaftlicher Methoden unter die Lupe.
Dialog im Museum
Prof. Dr. Henrik Müller
23. Februar 2017
Mercedes-Benz Museum, 70372 Stuttgart
Rund um den Globus ist ein heikler Trend erkennbar. Populisten gewinnen Wahlen. Die Rhetorik wird schriller, Grenzen schließen sich, selbst in Europa. Die internationale Verflechtung der Wirtschaft wird nach und nach zurückgenommen. Wir stehen am Beginn einer De-Globalisierung, die insbesondere für die offene deutsche Wirtschaft hochproblematisch ist, weil sie das bundesrepublikanische Geschäftsmodell infrage stellt.
Dialog im Museum
Prof. Dr. Anthony D. Ho
30. November 2016
Mercedes-Benz Museum, Stuttgart
Ein neues Herz aus dem 3D-Drucker, in Schweinen wachsen humanverträgliche Nieren, künstliche Haut reift in Zellkulturen heran – hat die regenerative Medizin einen neuen Jungbrunnen entdeckt? In seinem Vortrag erläutert Anthony Ho, wo die regenerative Medizin heute steht und welche Entwicklungen zu erwarten sind.
Dialog im Museum
Dr. Benjamin Lahusen
22. September 2016
Mercedes-Benz Museum, Stuttgart
In seinem Vortrag erläutert der Rechtshistoriker Dr. Benjamin Lahusen nicht nur, wie und worüber in den letzten Tagen und Wochen des Krieges Recht gesprochen wurde, sondern zeigt auch, wie viele dieser Prozesse erstaunlich nahtlos in der jungen Bundesrepublik fortgeführt wurden. Dabei berichtet der Jurist über unbekannte historische Ereignisse sowie über erschütternde Einzelschicksale, die ihm bei seiner Recherche begegneten.
Dialog im Museum
Prof. Dr. Matthias Bartelmann
07. Juni 2016
Mercedes-Benz Museum, Stuttgart
Seitdem es Hochkulturen gibt, streben Menschen danach, ihre Vorstellungen von der Gesamtheit der Welt in möglichst einfachen Bildern zusammenzufassen. Während der letzten 15 Jahre gelang es der modernen Physik, ein neues Weltmodell zu schaffen und dieses rigoros mit einer Fülle von Daten zu untermauern.
In cooperation with the Daimler AG, this lecture series takes place in the Mercedes-Benz Museum in Stuttgart. Several times a year, the Foundation asks one of the scientists it is sponsoring to be the speaker at Dialogue in the Museum. The lecture series concentrates on topics with economic or societal implications.