Impulses for knowledge
35. Bertha Benz-Vorlesung
Prof. Dr. Tanja C. Vollmer
Institut für Architektur der TU Berlin
14. Juni 2018
Foyer der SRH Hochschule Heidelberg
SRH Science Tower
Noch immer werden in Deutschland Krankenhäuser streng nach Prinzipien der Wirtschaftlichkeit und reiner Nützlichkeit erbaut. Dabei bleibt außen vor, dass der äußere architektonische Raum unmittelbar auf das innere körperliche Befinden der Patienten rückwirkt. Krankenhauszimmer etwa erweisen sich oft als Stressoren, die zu vermehrtem Abbruch lebenswichtiger Therapien führen.
34. Bertha Benz-Vorlesung
Prof. Dr. Christiane Woopen
European Group on Science and New Technologies
01. Juni 2017
Forschungs- und Entwicklungszentrum der Heidelberger Druckmaschinen AG, Heidelberg
Die massenhafte Erhebung sowie die digitale Verfügbarkeit personenbezogener Daten eröffnet der medizinischen Forschung völlig neue Horizonte. Durch die systematische Aufbereitung von Daten zu Gesundheit, individueller Disposition und Lebensstil könnte schon bald eine sogenannte Präzisionsmedizin entstehen.
33. Bertha Benz-Lecture
Prof. Sonia Simmenauer
Professorin für Musikvermittlung an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg
07. Juli 2016
Forschungs- und Entwicklungszentrum der Heidelberger Druckmaschinen AG, Heidelberg
Ob Galeristen für Bildende Künstler, Literaturagenten für Autoren, Theateragenten für Schauspieler oder Konzertagenten für Musiker – Künstler aller Sparten benötigen Fürsprecher und Vermittler, die für sie werben und Abschlüsse tätigen, ihnen helfen, mit den Anforderungen einer modernen, hyperadministrierten Kulturwelt umzugehen, ihren Lebensunterhalt zu sichern und sich dadurch auf ihre primäre Begabung zu konzentrieren: ihre Kunst. Vermittler und Künstler treffen sich in der Sache, haben ein gemeinsames Ziel.
32. Bertha Benz-Lecture
Barbara Schneider-Kempf
Generaldirektorin der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
09. Juli 2015
Forschungs- und Entwicklungszentrum der Heidelberger Druckmaschinen AG, Heidelberg
Elf Millionen Bücher und unermessliche handschriftliche Schätze bilden den seit über 350 Jahren gewachsenen und rege genutzten Bestand der Staatsbibliothek zu Berlin. Durch den Zweiten Weltkrieg wurden deren Gebäude und Sammlungen schwer beschädigt.
31. Bertha Benz-Lecture
Dr. Heike Hanagarth
Vorständin Technik der Deutschen Bahn AG
10. Juli 2014
Forschungs- und Entwicklungszentrum der Heidelberger Druckmaschinen AG, Heidelberg
Rund 350 Gäste erschienen am Donnerstag, den 10. Juli 2014, zur 31. Bertha Benz-Vorlesung im Forschungs- und Entwicklungszentrum der Heidelberger Druckmaschinen AG. Sie wurden begrüßt von Dr. Rupert Felder, Leiter Personal der Heidelberg Gruppe. Als Referentin sprach Dr. Heike Hanagarth, Vorständin Technik der Deutschen Bahn AG.
30. Bertha Benz-Lecture
Dr. Gret Haller
29. Bertha Benz-Vorlesung
Dr. Christine Bortenlänger
28. Bertha Benz-Vorlesung
Renate Rettel
In honor of the innovative energy, visionary spirit and determination that Bertha Benz (1849-1944) demonstrated in proving that the early automobile could be driven for longer distances, the Daimler and Benz Foundation established a special event in 1987: the Bertha Benz Lecture and Prize Award. Female leaders from a wide range of fields are invited to speak on socially-relevant topics of their own choosing. In the course of the event, the Foundation awards the €10,000 Bertha Benz prize to a young female engineering student whose dissertation holds the promise of future societal benefits.