Impulses for knowledge
Dressur im Haus Huth
Prof. Dr. Oliver Bendel
09. Januar 2019
im Haus Huth, Berlin
Pandora, die Automatenmenschen des Daidalos oder die Skulptur des Pygmalion waren künstliche Geschöpfe des Mythos und der Fiktion. Später – ungefähr von 1500 bis 1850 – wurden tier- und menschenähnliche (Pseudo-)Automaten erdacht und vorgeführt: die körnerschluckende Ente, die kunstvollen Androiden, der doppelbödige Schachtürke.
Read more: Die Entdeckung der Philosophie – ethische Dimensionen der Robotik
Memento im Haus Huth
Dr. Reiner Klingholz
13. Juni 2018
im Haus Huth, Berlin
Die Erfahrung lehrt, dass Boomphasen wie die aktuelle Hochkonjunktur zyklischer Natur sind und rasch wieder enden können. Über solche Konjunkturzyklen hinaus hat sich das Wirtschaftswachstum der Industrienationen über die Jahrzehnte hinweg deutlich verlangsamt. Es könnte also sein, dass wir entgegen dem kurzfristigen Eindruck auf ein langfristiges Ausklingen des Wirtschaftswachstums zusteuern. Doch sind wir darauf überhaupt vorbereitet?
Read more: Was tun, wenn das Wachstum schwindet?
Heterodoxie im Haus Huth
Prof. Dr. Günther Ortmann
22. Oktober 2018
im Haus Huth, Berlin
Das Lob des Zweifels wird heute allenthalben gesungen. Zweifel hat aber auch eine dunkle Kehrseite: Dies musste Angela Merkel mit ihrem „Wir schaffen das!“ erleben, dessen ursprüngliche Wirkkraft durch andauernde Zweifel unterminiert wurde. „Zweifel kann lähmen, und das ist nicht nur eine Sache rationalen Denkens“, so der Organisationsforscher Günther Ortmann.
Read more: Parasiten des Zweifels – „Merchants of Doubt“ und die Sehnsucht nach Gewissheit
Prämisse im Haus Huth
Prof. Dr. Kai Rannenberg
28. März 2018
im Haus Huth, Berlin
Nach nahezu einem halben Jahrhundert ist das Internet in der Lebenswirklichkeit der meisten Menschen, mindestens derer in den Industriestaaten, angekommen. Jetzt rückt es uns als Internet der Dinge mit smarter Kleidung und Fitnessarmbändern buchstäblich auf den Leib und dringt in mehr und mehr Lebensbereiche vor - etwa den Haushalt, das öffentliche Leben und die Industrieproduktion. Ist es dafür sicher genug und bietet es den Schutz der Privatheit und Unversehrtheit seiner Nutzer, den seine Anwendungen versprechen?
Read more: Das Internet der Dinge macht ernst. Anwendungen – Datenflüsse – Schutz
Zwischenruf im Haus Huth
Dr. Jost Wübbeke
18. Dezember 2017
im Haus Huth, Berlin
China hat sein ganz eigenes Internet entwickelt, ohne Amazon, Google und Facebook. Stattdessen beherrschen Internet-Giganten wie Alibaba, Baidu und Tencent die digitale Welt – und die können es ganz und gar mit den etablierten amerikanischen Konzernen aufnehmen.
Read more: Der Osten ist … digital! Internet made in China
Synopse im Haus Huth
Prof. Dr. Martin Visbeck
20. September 2017
im Haus Huth, Berlin
Zwei Drittel der Erdoberfläche bedeckt der Ozean. Als größtes zusammenhängendes Ökosystem unseres Planeten beeinflusst er nicht nur das Klima maßgeblich, auch die Zukunft der Menschen wird von ihrem Umgang mit ihm abhängen: Der Ozean birgt eine immense biologische Vielfalt und wichtige Nahrungsquellen. Er liefert Energie und dient dem Transport, dem internationalen Handel sowie der Erholung.
Read more: „Mensch und Meer – Die Zukunft des Ozeans“
Fokus im Haus Huth
Prof. Dr. Haci-Halil Uslucan
11. April 2017,
im Haus Huth, Berlin
Als Integrationsforscher nimmt Haci-Halil Uslucan „… zum einen die individuellen Unterschiede des Integrationsverlaufs, aber auch die unterschiedlichen Bedingungen von ethnischen Gruppen in den Blick“. Er setzt sich aber auch mit den Bedingungen einer „Willkommenskultur“ auseinander, die das „emotionale Ankommen“ und die Beheimatung von Zuwanderern erleichtern. Als Resultat erwartet er gesellschaftlich und wirtschaftlich eine Win-win-Situation.
Read more: Endlich ankommen und dabei sein: Psychologische Prozesse der Integration von Zuwanderern
Raison! Im Haus Huth
Prof. Dr. Ernst-Dieter Lantermann
06. Februar 2017
im Haus Huth, Berlin
Viele Menschen erleben sich von dem rasanten Tempo der gesellschaftlichen und kulturellen Veränderungen überfordert. Die Antwort vieler Bürger auf die wachsende Unsicherheit ist eine Radikalisierung ihrer Lebensführung. Sie wenden sich Extremen zu, die ihnen wieder Klarheit darüber verschaffen, was richtig oder falsch sei. Der Sozialpsychologe Ernst-Dieter Lantermann liest aus seinem aktuellen Buch „Die radikalisierte Gesellschaft“ und zieht ein Resümee seiner Erkenntnisse.
Read more: Bollwerk Zivilgesellschaft? Der Drang zum Extremen und Fanatismus in unsicheren Zeiten
Prolog im Haus Huth
Dr. Andreas Boes
Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung e.V. München (ISF)
05. Oktober 2016
im Haus Huth, Berlin
Den Soziologen Andreas Boes interessiert, was die deutsche Wirtschaft vom Silicon Valley lernen kann und worauf es ankommt bei einer verantwortungsvollen und nachhaltigen Gestaltung der digitalen Arbeitswelt. Er plädiert für „einen eigenständigen europäischen Entwicklungsweg, der die notwendige Bereitschaft zu disruptiven Veränderungen mit einer konsequenten Orientierung auf soziale Stabilität zu verbinden hätte.“
Pas de deux im Haus Huth
Gilles Duhem und Prof. Dr. Wolfgang Kaschuba
28. Juni 2016
im Haus Huth, Berlin
Beide eint der illusionslose Blick auf alte und neue Immigranten, der Respekt vor ihren Erwartungen und Hoffnungen und das Wissen um die Anstrengungen, die für alle Seiten mit der Integration verbunden sind. In zwei Impulsvorträgen und einem anschließenden Gespräch werden sie sich mit den Auswirkungen der „Flüchtlingskrise“ auf unsere Gesellschaft auseinandersetzen.
Read more: Neue Heimat Deutschland – die Mühen der Integration
Weltbewusstsein im Haus Huth
Prof. Dr. Ottmar Ette
21. April 2016
im Haus Huth, Berlin
„Leben“ und „Bewegung“ – die für Alexander von Humboldt zentralen Begriffe verbinden sich in seinem Denken wie in seinem Schreiben zu einer faszinierenden Wissenschaft aus der Bewegung, die von seinem nomadischen Denken geprägt wird. Nicht nur im physischen Sinne war Humboldt stets unterwegs und auf dem Sprung.
Read more: Mein vielbewegtes Leben. Alexander von Humboldt und die Amerikanischen Reisetagebücher
Avantgarde im Haus Huth
Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich
22. Februar 2016
im Haus Huth, Berlin
Der Anteil erneuerbaren Stroms in Deutschland steigt kontinuierlich, die Themen globaler Klimawandel und Energiewende stehen im Brennpunkt des öffentlichen Interesses. Paradox: Gegenwärtig wird zugleich so viel Braunkohle verbrannt wie vor 25 Jahren.
Read more: Die Energieversorgung der Zukunft: Wege zur Stromgesellschaft
Bilanz im Haus Huth
Dr. Alexandros Tassinopoulos
08. Dezember 2015
im Haus Huth, Berlin
Keine andere Behörde erregte über nahezu 20 Jahre hinweg die öffentlichen Gemüter so sehr wie die frühere „Bundesanstalt für Arbeit“ – landläufig „Arbeitsamt“ genannt. Ab dem Jahr 2002 setzte der Umbau der mit über 100.000 Mitarbeitern größten Behörde der Bundesrepublik ein.
Read more: Change – eine Behörde erfindet sich neu. Die Reform der Bundesagentur für Arbeit
Philoxenie im Haus Huth
Dr. Bernhard Kegel
21. September 2015
im Haus Huth, Berlin
Wer bei „Symbionten" oder „Holobionten" an Kreaturen aus den Horror-Laboren Hollywoods denkt, liegt falsch. Jeder Mensch ist ein Holobiont und lebt tagein tagaus mit zahllosen Symbionten zusammen – so die Erkenntnis einer weitgehend unbemerkten Gruppe von Mikrobiologen. Sie schicken sich an, unser biologisches Weltbild zu revolutionieren.
Read more: Leben kann man nicht alleine. Die Körpermikroben von Mensch, Tier und Pflanze
Impuls im Haus Huth
Christof Johnen und Christian Hörl
07. Juli 2015
im Haus Huth, Berlin
Die Konflikte in Syrien, dem Irak oder dem Südsudan, der Ebola-Ausbruch in Westafrika, die Erdbeben in Nepal – Kriege, Krisen und Naturkatastrophen treffen immer wieder Regionen mit fragiler oder fehlender Staatlichkeit. Der Fokus der internationalen Öffentlichkeit richtet sich in solchen Momenten auf die internationalen Hilfsorganisationen. Wenig, oft gar nicht beachtet wird der Einsatz lokaler Kräfte: Menschen, die vor Ort in den Krisengebieten leben, Teil der betroffenen Gemeinschaft sind..
Read more: Helfen, aber wie? Humanitäres Handeln in zunehmender Komplexität
Time Gap im Haus Huth
Prof. Dr. med. Detlev Ganten
07. Mai 2015
im Haus Huth, Berlin
Unsere Vorfahren lebten sehr entbehrungsreich. Demgegenüber haben wir uns heute das vermeintliche Paradies auf Erden geschaffen; körperliche Anstrengung ist eher die Ausnahme. Bewegungsmangel und Fehlernährung sind so zu den modernen Seuchen geworden. Sie fordern ebenso viel Leid und Tote wie die Epidemien des Mittelalters.
Read more: Steinzeitmenschen in der City – die Erblast der Evolution
Spagat im Haus Huth
Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Jürgen Kocka
18. Februar 2015
im Haus Huth, Berlin
An Profit und Akkumulation, an unternehmerischer Selbstständigkeit und Macht, an ökonomischen Erfolgen – an kapitalistischen Kriterien also waren sie als marktwirtschaftliche Akteure orientiert: Kaufleute, Fabrikanten, Bankiers und andere Unternehmensleiter des Industrialisierungszeitalters.
Read more: Nehmen – Geben Unternehmer im Spannungsfeld zwischen Kapitalismus und Zivilgesellschaft
Irritation im Haus Huth
Dr. Thomas Bagger
15. Dezember 2014
im Haus Huth, Berlin
Die Kombination aus Diplomatie und Eleganz verwundert im Allgemeinen kaum. Man bestaunt den Glanz des Staatsprotokolls, pflegt das Klischee von geschliffenen Gläsern und glattem Parkett. Die Innenwelt der Diplomatie dagegen sieht Eleganz als Savoir-faire im Umgang mit Mitteln und Instrumenten, Interessen durchzusetzen, Konflikte zu entschärfen, dem Recht anstelle der Macht Geltung zu verschaffen.
Read more: Diplomatie und Eleganz – eine Erkundung
Vision im Haus Huth
Dr. Reiner Klingholz
06. Oktober 2014
im Haus Huth, Berlin
Mehr Wachstum war nie: Die Weltbevölkerung wächst, die globale Wirtschaft, der Verbrauch an Rohstoffen, die Menge der produzierten Güter ebenso wie die Halde nicht mehr benötigter Güter. Alle Wirtschafts-, Finanz- und Wohlfahrtssysteme bauen nach wie vor auf endloses Wachstum.
Read more: Sklaven des Wachstums
Terra incognita im Haus Huth
Prof. Dr. Hans Joas
07. Juli 2014
im Haus Huth, Berlin
Auf die Titelseiten der Presse hat es noch jeder Papst der Neuzeit geschafft – in Superman-Pose als Graffito auf die Hauswand nur einer: Papst Franziskus. Seine Wahl hat die Hoffnung vieler Katholiken, aber auch vieler ehemaliger und Nicht-Katholiken auf eine Modernisierung der katholischen Kirche geweckt.
Read more: Die katholische Kirche im Aufbruch?