Eine Inventur des Sternenhimmels – Über die Vermessung der Milchstraße durch den Gaia-Satelliten

Stefan Jordan
Universität Heidelberg
© Stefan Jordan
Die Milchstraße: Neben den Sternen und Planeten bilden große Gas- und Staubmassen sowie die mysteriöse Dunkle Materie ihre wesentlichen Bestandteile. Doch so vertraut uns das nächtliche Himmelsfirmament ist – noch immer sind viele Forschungsfragen zu unserer Heimatgalaxie unbeantwortet. Um diesen Geheimnissen auf die Spur zu kommen, vermisst seit rund drei Jahren der Satellit „Gaia“ der European Space Agency akribisch unsere galaktische Nachbarschaft.
Ende April 2018 erschien der zweite sogenannte „Gaia-Katalog“: In ihm sind mit extrem hoher Präzision die Positionen, Entfernungen und Bewegungen sowie die Helligkeiten und die Farben von mehr als 1,3 Milliarden Sternen enthalten. Dieses neu gewonnene Wissen stellt eine bedeutsame Quelle für nahezu sämtliche Forschungsfelder der Astrophysik dar. In seinem Vortrag erläutert Stefan Jordan einige Höhepunkte der aktuellen Gaia-Mission und zu welch grundlegenden Erkenntnissen diese Satelliten-Messungen im Weltraum führen.
Am 22. September um 18 Uhr spricht Prof. Dr. Stefan Jordan vom Astronomischen Rechen-Institut am Zentrum für Astronomie der Universität Heidelberg im Domhofsaal, Hauptstraße 9, 68526 Ladenburg über das Thema „Eine Inventur des Sternenhimmels – Über die Vermessung der Milchstraße durch den Gaia-Satelliten“.
Fakten im Domhof
22. September 2018, 18.00 Uhr
Domhofsaal der Stadt Ladenburg
Referent:
Prof. Dr. Stefan Jordan
Astronomisches Rechen-Institut am Zentrum für Astronomie der Universität Heidelberg
