Impulse für Wissen
Dr. Miriam Haidle
28. Februar 2019
Mercedes-Benz Museum Stuttgart
Noch vor Kurzem galt: Vor rund 40.000 Jahren machten unsere Vorfahren in Europa einen gewaltigen Sprung. Kognitiv, kulturell, vielleicht auch genetisch wurden sie menschlich im heutigen Sinne. Neueste Entdeckungen haben dieses Bild erschüttert: Forscher datierten Höhlenmalereien auf mindestens 70.000 Jahre – diese können damit nur vom Neandertaler stammen. In ihrem Vortrag erläutert Haidle, welchen wissenschaftlichen Methoden wir diese radikale Neueinschätzung hinsichtlich des Bewusstseins unserer Ahnen verdanken.
Prof. Dr. Oliver Bendel
22. Mai 2019
Karl Storz Besucher- und Schulungszentrum, Berlin
Pflegeroboter unterstützen oder ersetzen menschliche Pflegekräfte. Sie bringen und reichen Hilfsbedürftigen die benötigten Medikamente und Nahrungsmittel, helfen ihnen beim Hinlegen bzw. Aufrichten oder alarmieren bei Bedarf den Notdienst. Manche Patienten bevorzugen bei bestimmten Aufgaben Maschinen, etwa bei Waschungen im Intimbereich. Andere Tätigkeiten, vor allem in der sozialen Interaktion, scheinen heute noch ungeeignet für Pflegeroboter zu sein.
Der Vortrag wurde von Prof. Dr. Oliver Bendel, Fachhochschule Nordwestschweiz, im Rahmen der Veranstaltung „Dressur im Haus Huth” der Daimler und Benz Stiftung am 09. Januar 2019 im Haus Huth in Berlin gehalten.
Prof. Dr. Tanja Vollmer
In der neu erschienen Broschüre zur 35. Bertha-Benz-Vorlesung erläutert Tanja Vollmer die Methoden moderner Architekturpsychologie und wie es dieser gelingt, positiven Einfluss auf die Genesung von Menschen zu nehmen. Sie können die Broschüre kostenlos herunterladen oder bei der Stiftung ein gedrucktes Exemplar erhalten.
Prof. Dr. Oliver Bendel
Das Buch „Pflegeroboter“ bündelt technische, wirtschaftliche, medizinische und ethische Reflexionen über Pflegeroboter. Herausgeber ist der Informations- und Maschinenethiker Prof. Dr. Oliver Bendel. Das Buch erschien Ende November 2018 als Open-Access-Publikation im Verlag Springer Gabler und versammelt interdisziplinäre Beiträge zu diesem wissenschaftlich und gesellschaftlich hochrelevanten Thema. Weitere Informationen finden Sie hier.
Kostenloser Download des Buches unter: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-22698-5
Der Vortrag wurde von Dr. Jan Kalbitzer, Wissenschaftlichen Leiter des Ladenburger Kollegs "Internet und seelische Gesundheit", im Rahmen der Veranstaltung „Dialog im Museum” der Daimler und Benz Stiftung am 11. Dezember 2018 im Mercedes Benz Museum, Stuttgart gehalten.